top of page
Banner Smart health.png

Innovatives und ökonomisches Private Label für die Apotheken

Eine Handvoll einfach personalisierter Apothekermarken erschienen vor etlichen Jahren auf dem Markt. Dabei wurden Verpackungen von Nahrungsergänzungsmitteln oder auch OTC Arzneimittel mit dem Namen der abgebenden Apotheke als Private Label bedruckt. So sollte zusätzliche Kundenbindung geschaffen werden. Nicht zuletzt ein Versuch, mit dem hohen Vertrauensvorschuss des Apothekers vor Ort einen Mehrwert gegenüber dem wachsenden Online Apothekenhandel zu schaffen. Flächendeckend durchgesetzt haben sich diese Private Label in den stationären Apotheken bisher allerdings kaum. Zum einen sind die recht hohen Individualisierungskosten, daraus resultierende Mindestabnahmemengen und eingeschränktes Produktportfolio als Ursachen auszumachen. Ein weiterer Grund ist sicherlich auch, dass ein digitaler Zusatznutzen des Private Labels fehlte, um sich in diesem Bereich gegenüber den Online Apotheken nachhaltig zu positionieren. Hier kommt unsere Smart Health Box° ins Spiel.

SMART HEALTH BOX° Individualisierte ID Apothekenprodukte mit digitalem Mehrwert

Image QR sm.jpg

Mit unserer Smart Health Box° erhält der stationäre Apotheker endlich ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal als personalisiertes Digital Supplement für seine Apotheke. Der "Clou" ist, dass das Supplement erst am Thesen zum Private Label Produkt des Apotheker wird. Denn nur beim Abschluss des Verkaufs-Beratungsgespräch personalisiert der Apotheker das Produkt durch Aufbringen eines smarten Stickers. Dieser trägt zusätzlich zum Namen der abgebenden Apotheke einen QR Code. Dadurch entfallen hohe Fertigungskosten und Mindestabnahmen. Auch die Produktauswahl ist quasi uneingeschränkt, da der smarte Sticker für jedes auf der Smart Health Plattform angemeldete Produkt angewandt werden kann: durch Aufbringung auf Gestaltungselemente der Produkt-Umverpackung oder Zusatz-Einstecklaschen. Durch den damit geschaffenen Smart Health Hub steht für die Apotheke damit der direkte Draht zum Kunden und für das CME Training des Apothekenteams.

Kundenbindung durch SMART HEALTH BOX° 

Der Kunde hält bei sich zu Hause das Apothekenprodukt mit dem Smart Health Box° Sticker in der Hand. Er kann den gut sichtbaren QR Code mit seinem Smartphone ganz einfach scannen und die verbundenen mobilen Anwendungen nutzen. Diese bieten zusätzliche Informationen über die stationäre  Apotheke und wertvolle Gesundheits Informationen und Apps zum Produkt. Vor allem aber kann er durch die Anwendungen den "direkten Draht" zu seiner stationäre Apotheke halten, bei der er das Produkt zuvor erworben hat.  Beispielsweise für weitere Nachfragen zum Produkt, die sich in aus der Anwendung ergeben, oder für die unkomplizierte  Reservierung und Nachbestellung in seiner Apotheke.

Image smart.jpg

SMART HEALTH BOX° Leistungsumfang

Smart health box.png

Mit der Smart Health Box verbindet Fortis Pharma klassische Gesundheitsprodukte mit digitaler Innovation. Die Plattform integriert Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika in ein intelligentes Anwendungssystem, das auf die Bedürfnisse moderner Nutzer zugeschnitten ist. Digitale Applikationen unterstützen dabei Themen wie Chronopharmazie, gesunde Ernährung, Entspannung und apothekengestützte Anwendungsbeobachtungen. Über eine sichere Messenger-Kommunikation können Apotheken direkt mit ihren Kunden in Kontakt treten, Therapieerfolge begleiten und individuelle Empfehlungen aussprechen. So schafft die Smart Health Box eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Evidenz, digitaler Interaktion und persönlicher Betreuung – für eine vernetzte, patientennahe Gesundheitsversorgung. Für weitergehende Informationen klicken Sie auf die Symbole.​​

Icon Chronopharmazie.png

Chrono
pharmazie

Icon Symptomtagebuch.png

Symptom
Tagebücher

Stresstest App.png

Entspannung
Resilienz

Bild6.png
Icon PASS.png
Icon TI Messenger.png

Medidiet &
Rezepte

PASS & PRO & SQOL

TI 
Messenger

CHRONOPHARMAZIE Banner.jpg

CHRONOPHARMAZIE

Erste digitale Erinnerungsfunktion für Supplements

  • Chronopharmazeutische Prinzipien erstmals auf gesamtes Portfolio der Nahrungsergänzungsmittel angewandt
     

  • Alleinstellung durch digitale chronopharmazeutische Erinnerungsfunktion für Supplements und ihrer möglichen Begleitmedikation (Antibiotika, Protonenpumpenhemmer)
     

  • Erweiterung der Erinnerungsfunktion für Co-Medikation für 100 wichtigsten Arzneimittel der Apotheke in der digitalen Pipeline

Chronopharmazie Image.jpg

Aufgrund der physiologischen und pathophysiologischen Tagesrhythmen kann die Wahl des Zeitpunkts der Arzneimitteleinnahme therapieentscheidend sein. Das bekannteste Beispiel aus dem Apothekenalltag ist wahrscheinlich die Anpassung der Glucocorticoid-Therapie an die chronobiologischen Schwankungen der endogenen Cortisol-Plasmakonzentration. Für viele Arzneistoffe wie Antiasthmatika, H2-Antihistaminika, Antihypertensiva und andere liegen mittlerweile Studien zur Chronopharmakokinetik und Chronopharmakodynamik vor. Folgrerichtig wird auch die Forschung zur Chronopharmazie der Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente intensiviert. So besteht das Wirkoptimum der Vitamine C, D, E, A in den Morgenstunden, der Vitamine der B-Gruppe in den Abendstunden.

Wir haben diese chronopharmazeutischen Erkenntnisse auf unser gesamtes Supplement-Portfolio angewandt: eine digitale Weckfunktion erinnert den Apothekenkunden nicht nur an die Einnahme der Supplementieren, sondern an die Einnahme zum chronobiologisch optimalen Zeitpunkt. Auch die mögliche Begleitmedikation wie Antibiotika oder Protonenpumpenhemmer werden von uns für Ihre Kunden „mitgetaktet“. In 2026 werden wir auch die 100 wichtigsten Arzneimittel im Apothekenverkauf für die chronobiologisch optimale Einnahme digital codieren.

Symptomtagebuch Banner.png

SYMPTOMTAGEBÜCHER

Mustertagebücher nach Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften

  • digitale Dokumentation ist ideal für Vollständigkeit und Überblick des Symptomverlaufes ohne oft fälschliches Erinnerungsvermögen
     

  • gute Begleitung für Arzt- oder Apothekenbesuch zur besseren Diagnosestellung oder Erkennen des Anschlagens der Medikation/Supplemente
     

  • Mustertagebücher nach Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften für Schlaf, Energie, Migräne, Reizdarm, Reflux vorhanden

Symptomtagebuch image.jpg

Ein Symptomtagebücher sind für Patienten ein wertvolles Hilfsmittel, um eine Gesamtschau auf eine Erkrankung, Allergien oder Unverträglichkeiten zu behalten. Sie stellen auch eine optimale Vorbereitung auf einen Arztbesuch dar: Denn im Gespräch vergessen die Patienten Informationen entweder oder stufen sie in ihrer Bedeutung anders ein. Mit unsere Symptom-Tagebücher dokumentiert der Nutzer eine Reihe von körperlichen Beschwerden wie Fieber, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, die im Zusammenhang mit Erkrankungen stehen. Gerade bei wiederkehrenden Symptomen ist eine Beobachtung und Dokumentation über einen längeren Zeitraum hinweg sinnvoll. Auch bei bereits bekannter Erkrankung kann durch Führen eines Symptomtagebuchs der verlauf oder das Ansprechen auf Medikation gut nachverfolgt werden. Mustertagebücher nach Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften für Schlaf, Energie, Migräne, Reizdarm, Reflux sind vorhanden.

Entspannung Banner.jpg

ENTSPANNUNG & RESILIENZ

Produkte mit Entspannung in Verbindung bringen

  • Erster Supplementanbieter, der seine Gesundheitsprodukte mit ausgewählten Entspannungsübungen  verbindet
     

  • Entspannungstechniken können Resilienz stärken, Stress reduzieren, werden auch begleiten bei Depressionen, Schmerzen und Schlafstörungen eingesetzt
     

  • Übungen der PMR, Mudras, YinYoga ideal zur automatisierten Integration in Arbeitsalltag

Entspannung Resilienz Image s.jpg

Entspannungstechniken können dazu beitragen, die Resilienz zu stärken, indem sie helfen, Stress und Angstzustände zu reduzieren und die Fähigkeit verbessern, mit schwierigen Situationen umzugehen. Es gibt verschiedene Arten von Entspannungstechniken, wie zum Beispiel Progressive Muskelentspannung, Yoga, Autogenes Training, Atemübungen und Meditation. Eine systematische Übersichtsarbeit von Khoury et al. (2015) untersuchte die Auswirkungen von Entspannungstechniken auf die psychische Gesundheit. Die Autoren fanden heraus, dass Entspannungstechniken bei verschiedenen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Schlafstörungen und Schmerzen eingesetzt werden können. Daher haben wir indikationsangepaßte Entspannungstechniken auf Grundlage von wissenschaftlicher Evidenz qualifiziert. Die Übungen der PMR, Mudras, YinYoga eignen sich auch zur Integration in einen hektischen Arbeitsalltag. Der Anwender wird automatisiert an eine kleine Entspannungspause erinnert.

Medidiet Rezepte banner.png

MEDIDIET & REZEPTE

Alltagstaugliche gesunde Ernährung

  • Medidiet nach Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften für Akne, Candida, Migräne, Sodbrennen, Reizdarm, Gluten-, Lactose-, Fructose-, Histaminarm, Diabetes
     

  • Wachsende Rezeptsammlung und Lebensmittellexikon (GLYX-Index)
     

  • Schnittstelle für KI-basierte Lebensmittelerkennung und smart Devices  in der Planung

Medidiet Rezepte Image.jpg

Die Ernährungsmedizin nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse über Physiologie und Pathophysiologie der menschlichen Ernährung zur Prävention und Therapie von Krankheiten. Denn viele Erkrankungen können durch adäquate Ernährung positiv beeinflusst werden. Unsere Supplementformeln gleichen Nährstoffdefizite oder Dysbiosen bei Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperlipidämien und Dyslipidämien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Gastrointestinale (Magen-Darm-) Erkrankungen, Neurodermitis, Akne und Migräne und anderen aus. Begleitend zur Supplementierung geben wir den Apothekenkunden auch Diätschemata nach den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften an die Hand, unter anderem für Akne, Candida, Migräne, Sodbrennen, Reizdarm, Gluten-, Lactose-, Fructose-, Histaminarm, Diabetes. Unsere wachsende Rezeptsammlung und ein Lebensmittellexikon für die Ernährung besiepilesweise von Diabetikern nach dem GLYX-Index komplettieren das Angebot. Unsere Schnittstelle für die KI-basierte Lebensmittelerkennung und smart Device (elektronisches Bandmaß) unserer Partner sind in der Planung.

PASS banner.png

PASS & SQOL &PRO

Apotheken-Anwendungsbeobachtungen und Patientenzufriedenheit

  • Mit PRO (Patient reported Outcomes) wie QoL (Quality of Life) stehen die Bedürfnisse der Patienten oder Apothekenkunden im Fokus
     

  • Immer stärkerer Patientenfokus und damit Kundenbindung
     

  • Abfrage von PRO-Paramentern wie der Quality of Life bei Schlafstörungen, Migräne und Reizdarm
     

  • PASS studien als elektronische Vorlage zum Printout

PASS image s.png

PRO "Patient Reported Outcomes" bezieht sich auf die Bewertung von Gesundheitszustand und Symptomen aus der Perspektive des Patienten, anstatt auf objektive Messungen wie Blutwerte oder körperliche Untersuchungen zu verlassen. Die Erhebung von PRO Parametern spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Bestimmung der Therapieeffizienz. Ihre Erfassung kann dabei helfen, die Auswirkungen einer Therapie auf den Patienten besser zu verstehen. Wenn Patienten beispielsweise angeben, dass ihre Symptome sich verbessert haben und sie eine höhere Lebensqualität haben, kann dies ein Anhaltspunkt dafür sein, dass die Therapie erfolgreich war. PRO-Parameter können auch dazu beitragen, Unterschiede zwischen verschiedenen Therapien aufzudecken. Wenn zum Beispiel eine Therapie bei den objektiven Messungen nicht besser abschneidet als eine andere Therapie, aber die Patienten in der PRO-Bewertung eine höhere Lebensqualität angeben, kann dies darauf hinweisen, dass die eine Therapie tatsächlich besser geeignet ist als die andere. Insgesamt kann die Erfassung von PRO-Parametern dazu beitragen, den Fokus auf die Bedürfnisse des Patienten zu legen und eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung zu fördern.

 

Eine effektive Therapie sollte nicht nur die Symptome einer Erkrankung behandeln, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten verbessern. Die Erhebung von "Quality of Life" (QoL) als PRO Parameter spielt zunehmend eine wichtigere Rolle bei der Bestimmung der Therapieeffizienz. Die QoL bezieht sich auf das allgemeine Wohlbefinden einer Person und umfasst Faktoren wie körperliche Gesundheit, psychisches Wohlbefinden, soziale Beziehungen und Lebensqualität im Allgemeinen. QoL-Parameter helfen dabei, die Auswirkungen einer Behandlung auf das Leben des Patienten zu messen. Dies kann helfen, festzustellen, ob eine Therapie wirklich effektiv ist oder nicht.

 

Wenig bekannt ist, dass Anwendungsbeobachtungen (AWB) oder Post-Authorisation Safety Study (PASS) laut Gesetz nicht nur Ärzten vorbehalten sind. Da AWBs oder PASS wertvolle Daten zur Anwendungs- und Arzneimittelsicherheit in der Selbstmedikation und im Routinegebrauch liefern, dürfen sie auch in Apotheken durchgeführt werden. Eine weitere gute Chance für Apotheker, sich neben der Beratungskompetenz auch als Heilberufler bei seinen Kunden zu positionieren.

 

Für die drei Bereiche haben wir Module entwickelt, mit denen die Apothekenkunden für die Abfrage von PRO-Paramentern wie der Quality of Life bei Schlafstörungen, Migräne und Reizdarm, PASS studien als elektronische Vorlage zum Printout.

TIM banner.jpg

TI MESSENGER

Mehrfach-Zugriffsschutz für medizinische Daten

  • Messenger für Kommunikation mit Apothekenkunden zur Verbesserung Compliance und Kundenbindung
     

  • Ab 2026 als TI-Messenger –mit Mehrfach-Zugriffsschutz für medizinische Daten
     

  • Neuer Standard für sicheres, interoperables Instant Messaging im deutschen Gesundheitswesen nach GEMATIK (Nationale Agentur der Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens)

TI Messenger Image.jpg

Auch in der Apotheke wie im gesamten Gesundheitswesen spielt die digitale Ad-hoc-Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dabei stoßend die bisher verwendeten Lösungen von WhatsApp & Co. gerade beim Austausch von medizinischen Daten auf regulatorischen Grenzen wie: fehlende Interoperabilität zwischen den Messenger-Anbietern, fehlende einheitliche Zertifizierung zur Gewährleistung der Sicherheit, fehlende einheitliche Vorgaben zur Authentisierung. Die gematik als Nationale Agentur der Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens legte daher einen bundesweit verbindlichen neuen Messaging-Standards für das deutsche Gesundheitswesen TI 2.0 fest. Auf dieser Grundlage wurde daher die Entwicklung verschiedener nutzerzentrierter TI-Messenger möglich. Untereinander sind diese dialogfähig (Interoperabilität) und greifen auf ein gemeinsames bundesweites Adressbuch zurück, in dem sich Kontaktdaten von Krankenhäusern, Arztpraxen oder Apotheken finden. In der ersten Ausbaustufe 2023 ist das Versenden von Ad-hoc-Nachrichten zwischen Heilberuflern möglich, wie zwischen Ihrer Apotheke, dem behandelnden Arzt oder Labor. In der zweiten Ausbaustufe wird der TI-Messenger in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, und eine Kommunikation zwischen Heilberuflern und Patienten nach dem TI 2.0 Standard möglich. Wir werden für die Bereitstellung des TI-Messengers für unsere Partnerapotheken mit Organisationen zusammenarbeiten, wie der GEDISA zusammen, der 100% igen Tochter von 100%-Tochter von 16 Landesapothekerverbänden und –vereinen. Für die Apotheken-Kundenkommunikation bis 2026 greifen wir auf bewährte Web-Messengerdienste zurück.

bottom of page